Hohe Ehrungen verliehen
12.03.2025Anlässlich der Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald (KFV) wurden drei hohe Auszeichnungen verliehen. Zum einen für inzwischen mehr als zehnjährige Projektarbeit des KFV für die Verwaltungssoftware MP-FEUER an die Administratoren Alexander Brinkmann (Staufen) und Martin Ziegler (March); und zum anderen für seine langjährigen Verdienste in der Zusammenarbeit mit dem KFV an den scheidenden Stadtdirektor der Feuerwehr Freiburg, Ralf-Jörg Hohloch (Freiburg).
Einer der Tätigkeitsschwerpunkte des KFV ist die Bereitstellung der Feuerwehr-Verwaltungssoftware „MP-FEUER“ für interessierte Feuerwehren im Landkreis. Mit der Software MP-FEUER können sämtliche Daten im Feuerwehrwesen gespeichert und verarbeitet werden. Dies ist inzwischen ein unverzichtbarer Teil der Feuerwehr-Arbeit und stellt einen sehr hohen Wert für die nutzenden Feuerwehren dar. Im Jahr 2014wurde die Software vom KFV zentral beschafft und wird seitdem interessierten Mitgliedsfeuerwehren bzw. Kommunen, gegen Selbstkostenpreis, zur Verfügung gestellt. Begonnen wurde anfangs mit 17 Feuerwehren. In den Folgejahren kamen jedes Jahr weitere dazu, so dass 2023 bereits 34 Feuerwehren dieses Dienstleistungsangebot nutzten. Es kamen nach und nach immer neue Funktionen und Verbesserungen hinzu. Einige werden noch folgen. Beispielsweise die Verknüpfung der Integrierten Leitstelle mit MP-FEUER. Hier sollen Daten des Einsatzleit-Servers direkt in MP-Feuer überspielt werden können, damit die manuelle Einsatzdatenerfassung bei den Feuerwehren der Vergangenheit angehören kann. Als neueste Dienstleistung wurde kürzlich der „Digitale Feuerwehr-Dienstausweis“ eingeführt, der auf dem Smartphone hinterlegt ist und eine Scheckkarten-Version überflüssig macht. Dieses aufwändige Dienstleistungsangebot des Verbandes ist ein absolutes Erfolgsmodel. Der KFV Emmendingen hat die Software zwischenzeitlich auch übernommen und eingeführt.
Die ganze Arbeit hinter dem Projekt MP-FEUER findet stets lautlos und im Verborgenen statt. Hier wird Großartiges geleistet und dies nun seit mehr als zehn Jahren. Die verantwortlichen Software-Administratoren sind Alexander Brinkmann aus Staufen und Martin Ziegler aus March. Neben ihren Aufgaben als Führungskraft, Kreisausbilder bzw. Kassenverwalter in den Heimatfeuerwehren Staufen und March, sowie natürlich neben ihren eigentlichen zivilen Berufen und ihrem Privat- und Familienleben, zeichnen sie sich für dieses Erfolgsprojekt des KFV persönlich verantwortlich. Beide setzen sich sehr stark für das Projekt ein und investieren, obwohl beide eigentlich keinen beruflichen IT-Background haben, sehr viel Freizeit in das erfolgreiche System.
Vor der Corona-Pandemie wurden überdies unzählige Präsenz-Schulungstermine für die User im Landkreis angeboten; dieser Bereich beginnt nun wieder langsam zu wachsen. Außerdem haben Brinkmann und Ziegler beim Aufbau desselben Systems im Landkreis Emmendingen, im Jahr 2022, mitgeholfen und die dortigen KFV-Administratoren beraten und unterstützt.
Alexander Brinkmann und Martin Ziegler gebührt daher einmal mehr größter Dank und Anerkennung für dieses große Engagement im Hintergrund. Der KFV Breisgau-Hochschwarzwald möchte diesen Dank mit der folgenden Auszeichnung nach außen hin sichtbar machen (Verlesen der Verleihungsurkunde durch Verbandsvorsitzender Christoph Zachow):
URKUNDE
Der Deutsche Feuerwehrverband
verleiht in Würdigung hervorragender Leistungen
auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens
Oberbrandmeister Alexander Brinkmann (Staufen)
Hauptlöschmeister Martin Ziegler (March)
das
Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz
in Bronze
Berlin, den 15. März 2025
der Präsident
(Unterschrift)
Karlheinz Banse
Als Branddirektor trat Ralf-Jörg Hohloch im Jahr 2007 sein Amt als Leiter der Feuerwehr Freiburg an. Als solcher ist er zum einen Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Freiburg, mit einer Abteilung Berufsfeuerwehr sowie 18 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr. Zum anderen ist der Leiter der Feuerwehr Freiburg aber auch quasi Kreisbrandmeister des Stadtkreises Freiburg, der aus zwei Feuerwehren besteht: der Feuerwehr Freiburg sowie der Werkfeuerwehr RHODIA.
Die Zusammenarbeit mit Ralf-Jörg Hohloch war stets unkompliziert und vor allem auf Augenhöhe mit dem Landratsamt, den in der Zeit drei Kreisbrandmeistern, den Feuerwehren im Landkreis und nicht zuletzt mit dem KFV. In dieser Zeit konnten unzählige kleine und große gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht und erfolgreich umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit bei den großen Gemeinschaftsprojekten wie füba und Integrierte Leitstelle sind dabei nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was insgesamt und Dank der Tatkraft Hohlochs umgesetzt werden konnte. Ohne die Stadt Freiburg und Hohloch als dort treibender Kraft, wäre das Leuchtturmprojekt füba für die Feuerwehrausbildung, sicherlich nicht umsetzbar gewesen. Aber auch im Alltagsgeschäft war immer eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit gegeben. Der inzwischen zum Stadtdirektor aufgestiegene Ralf-Jörg Hohloch hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Feuerwehren aus dem Landkreis und der Stadt Freiburg mehr zusammengerückt sind. Er hat das Feuerwehrwesen in der ganzen Raumschaft maßgeblich geprägt und nach vorne gebracht. Aber auch die Kameradschaft kam bei ihm nicht zu kurz, wie viele Begegnungen – beispielsweise im Umfeld einiger Landesverbandsversammlungen – beweisen. Dafür dankte der Verbandsvorsitzende Christoph Zachow ausdrücklich.
Die Verbandsversammlung 2025 war die letzte, in der Ralf-Jörg Hohloch in seiner amtlichen Funktion zugegen war. Denn zum Jahresende wird der Stadtdirektor in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Dazwischen liegen 18 Jahre, in denen die Feuerwehren des Landkreises, das Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz im Landratsamt und insbesondere der KFV eine hervorragende Zusammenarbeit gepflegt hatten.
Der KFV ist Kamerad Ralf-Jörg Hohloch zu großem Dank verpflichtet und möchte allergrößte Anerkennung bekunden. Dieses große Engagement und die hervorragenden Leistungen, die damit einhergingen, sollen mit der folgenden Auszeichnung nach außen hin sichtbar gemacht werden (Verlesen der Verleihungsurkunde durch Verbandsvorsitzender Christoph Zachow):
Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald
URKUNDE
in Würdigung besonderer Verdienste
um das Feuerwehrwehsen wird
Herrn
Stadtdirektor
Ralf-Jörg Hohloch
die
Ehrennadel in Gold
des
Kreisfeuerwehrverbandes
Breisgau-Hochschwarzwald verliehen
Schluchsee, 15. März 2025
(Unterschrift)
Christoph Zachow
Verbandsvorsitzender
Der KFV gratuliert den Geehrten, Oberbrandmeister Alexander Brinkmann (Staufen), Hauptlöschmeister Martin Ziegler (March) und Stadtdirektor Ralf-Jörg Hohloch (Freiburg) ganz herzlich und wünscht weiterhin alles Gute.