MP-Feuer
Der Kreisfeuerwehrverband betreibt seit 2014 einen Server mit der Verwaltungssoftware MP-Feuer. Diese Software ist so eingerichtet, dass sie durch die Mitgliedsfeuerwehren für die Verwaltung genutzt werden kann.
Im Jahr 2014 beteiligten sich unmittelbar 17 Feuerwehren an dem Projekt. Im Jahr 2024 nutzten 33 Feuerwehren das Angebot. Gerade für kleinere Feuerwehren ist die Nutzung des Angebots interessant, da durch die zentrale Administration Kosten gespart werden können.
Alexander Brinkmann und Martin Ziegler sind seit dem Beginn des Projekts die Administratoren und Ansprechpartner für alle Belange rund um MP-Feuer.
Neben der grundsätzlichen Verwaltung des Systems führen die beiden Administratoren auch Schulungen auf dem System durch, um das Produkt möglichst schnell und praxisnah einsetzbar zu machen.
Neuere Entwicklungen durch den Hersteller werden ebenfalls berücksichtigt (z. B. Terminal, digitaler Mitgliedsausweis). Auch die Anbindung von Drittsystemen (z. B. Datenaustausch mit dem Einsatzleitsystem der ILS) werden geprüft.
Das Modell hat sich von Beginn an als Erfolg herausgestellt. Die Beständigkeit der Nutzung durch die Feuerwehren des Landkreises bestätigt dies eindrücklich. Nicht alle Feuerwehren sind Anwender der Softwarelösung, da diese in den Feuerwehren teilweise direkt eingesetzt und selbst verwaltet wird und teilweise Zweckverbände existieren, die ein, dem Modell des Kreisfeuerwehrverbandes ähnliches Modell, umgesetzt haben. Der Verbreitungsgrad der Software im Landkreis ist insgesamt betrachtet sehr hoch. Nur wenige Feuerwehren nutzen Lösungen anderer Anbieter.
Bei Interesse am Angebot oder Fragen hierzu, nehmen Sie bitte Kontakt über unser Kontaktformular auf.
Im Jahr 2014 beteiligten sich unmittelbar 17 Feuerwehren an dem Projekt. Im Jahr 2024 nutzten 33 Feuerwehren das Angebot. Gerade für kleinere Feuerwehren ist die Nutzung des Angebots interessant, da durch die zentrale Administration Kosten gespart werden können.
Alexander Brinkmann und Martin Ziegler sind seit dem Beginn des Projekts die Administratoren und Ansprechpartner für alle Belange rund um MP-Feuer.
Neben der grundsätzlichen Verwaltung des Systems führen die beiden Administratoren auch Schulungen auf dem System durch, um das Produkt möglichst schnell und praxisnah einsetzbar zu machen.
Neuere Entwicklungen durch den Hersteller werden ebenfalls berücksichtigt (z. B. Terminal, digitaler Mitgliedsausweis). Auch die Anbindung von Drittsystemen (z. B. Datenaustausch mit dem Einsatzleitsystem der ILS) werden geprüft.
Das Modell hat sich von Beginn an als Erfolg herausgestellt. Die Beständigkeit der Nutzung durch die Feuerwehren des Landkreises bestätigt dies eindrücklich. Nicht alle Feuerwehren sind Anwender der Softwarelösung, da diese in den Feuerwehren teilweise direkt eingesetzt und selbst verwaltet wird und teilweise Zweckverbände existieren, die ein, dem Modell des Kreisfeuerwehrverbandes ähnliches Modell, umgesetzt haben. Der Verbreitungsgrad der Software im Landkreis ist insgesamt betrachtet sehr hoch. Nur wenige Feuerwehren nutzen Lösungen anderer Anbieter.
Bei Interesse am Angebot oder Fragen hierzu, nehmen Sie bitte Kontakt über unser Kontaktformular auf.