Startseite Telefon zum Menü

Fachbereich Kreisbrandmeister

Aktive Mitglieder im Fachbereich Kreisbrandmeister (FB-KBM):
FB-LeiterMike HengstlerKreisbrandmeister und Leiter des Fachbereichs Brand- und Bevölkerungsschutz Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Mitglied 1Andreas Reinerstv. KBM – UB Hochschwarzwald
Mitglied 2Karlheinz Streckerstv. KBM – UB Dreisamtal
Mitglied 3Uwe Müllerstv. KBM – UB Kaiserstuhl
Mitglied 4Christoph Blattmannstv. KBM – UB Südlicher Breisgau
Mitglied 5Andreas Grozingerstv. KBM – UB Markgräflerland
Mitglied 6Lucas KimmiEinsatzleiter vom Dienst (EvD) und Fachgruppenleiter Brandschutz
Mitglied 7Johannes MoserEinsatzleiter vom Dienst (EvD) und Fachgruppenleiter Bevölkerungsschutz

Kernaufgaben des Fachbereichs Kreisbrandmeister

Der Fachbereich Kreisbrandmeister übernimmt eine zentrale Rolle in der Organisation und Unterstützung der Feuerwehrarbeit im Landkreis. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
  • Einsatzkoordination: Unterstützung und Beratung der örtlichen Einsatzleitungen bei größeren Schadenslagen durch die stv. KBM.
  • Einsatzplanung: Erstellung und Kontrolle von Einsatzkonzepten für den gesamten Landkreis.
  • Ausbildung und Fortbildung: Organisation von Schulungen und Lehrgängen auf Kreis- und regionaler Ebene, in Zusammenarbeit mit der Feuerwehrübungsanlage (füba).
  • Technische Unterstützung: Beratung und Beschaffung technischer Ausstattung für die Feuerwehren des Landkreises, inklusive der Verwaltung von Funk- und Alarmierungssystemen.
  • Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz: Durchführung von Brandverhütungsschauen und Stellungnahmen zu Bauvorhaben.
  • Krisen- und Bevölkerungsschutz: Erarbeitung von Einsatzkonzepten, Risikomanagement und Unterstützung bei der Krisenkommunikation.

Einsatzleiter vom Dienst (EvD)

Die Einsatzleiter vom Dienst (EvDs) der unteren KatS-Behörde (LRA), sind integraler Bestandteil des Fachbereichs. Sie gewährleisten eine 24/7-Rufbereitschaft und stehen bei größeren Schadenslagen oder außergewöhnlichen Einsatzlagen (AEL) und Katastrophen als technische Einsatzleitung der unteren Katastrophenschutzbehörde zur Verfügung. Die EvD´s arbeiten eng mit den örtlichen Feuerwehren sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeistern zusammen und unterstützen bei der Koordination und Bewältigung komplexer Einsatzlagen.

Kommunikationskanäle und Öffentlichkeitsarbeit

Der Fachbereich arbeitet eng mit dem Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit (FBÖ) zusammen, um aktuelle Themen, Veranstaltungen und die Arbeit der Feuerwehr im Landkreis zu kommunizieren. Dies geschieht über:
  • Die Website des Kreisfeuerwehrverbands
  • Soziale Medien

Zukünftige Projekte und Ziele

  • Ausbau und Digitalisierung von Einsatz- und Alarmierungsplänen.
  • Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren.
  • Weiterentwicklung von Konzepten zur Ausbildung und Schulung.
  • Sensibilisierung der Bevölkerung für den Bevölkerungs-, Brand- und Gefahrenschutz.