Startseite Telefon zum Menü

Sulzburg

Die Kleinstadt Sulzburg liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Freiburg, im Markgräflerland am Rande der Oberrheinebene. Sulzburg wird in Ost-West-Richtung vom Sulzbach durchflossen und ist nördlich und südlich von Weinbergen umrahmt. Im Osten gehen die Weinberge nahtlos in den Hochschwarzwald über. Höchster Punkt des Stadtgebiets ist mit knapp über 1.100 Metern der Sirnitz-Nebengipfel. Im Westen fällt das Gelände bei St. Ilgen auf ca. 250 Metern ab. Hier ist die für das „Markgräfler Hügelland“ typische Landschaftsform (leicht hügelig und von Wein- und Obstkulturen dominiert) vorzufinden und bildet die sanfte Vorbergzone vor Sulzburg. Sulzburg ist die nach Einwohnern kleinste Stadt im Landkreis, mit der ältesten Bergbaugeschichte in ganz Deutschland: Vor 7.000 Jahren wurde hier bereits Bergbau betrieben, weshalb man auch vom „Bergbaustädtchen Sulzburg“ spricht.
Zur Stadt Sulzburg, mit der ehemals selbstständigen Gemeinde Laufen und ihrem Weiler St. Ilgen, gehören noch drei weitere Wohnplätze.
Die bedeutendsten historischen Bauwerke der Stadt sind das ehemalige markgräfliche Schloss, die ehemalige Evangelische Stadtkirche, in der bis 2023 das Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg untergebracht war, die Klosterkirche St. Cyriak (im Jahr 993 geweiht) ist heute die evangelische Kirche der Stadt, die klassizistische Synagoge von 1822; sie hat die Novemberpogrome von 1938 überstanden und dient heute als Museum und Konzertsaal. Außerdem ist der jüdische Friedhof (seit etwa 1730 in Benutzung) erhalten geblieben.
Der Tourismus spielt eine wichtige, aber dennoch nicht dominierende Rolle in der Stadt. Trotzdem genießt Sulzburg einen hervorragenden Ruf als Naherholungsziel. Mehrere Beherbergungsbetriebe sowie zwei Campingplätze bieten Unterkünfte, darunter ein Wellnesshotel. Eine Reihe von Gastronomiebetrieben, darunter sogar ein hoch dekoriertes Sterne-Restaurant, runden das touristische Angebot ab. Im östlichen Ortsbereich existiert ein Naturbad, welches bereits seit den 1930-er-Jahren in Betrieb ist. 1959 wurde in Sulzburg mit dem „SOS-KINDERDORF SCHWARZWALD“ das zweite Kinderdorf in Deutschland eingeweiht.
Das mit Abstand größte und bekannteste Unternehmen in Sulzburg ist der führende Hersteller im Markt des anlagentechnischen Brandschutzes „HEKATRON“, mit über 1.000 Beschäftigten.
Durch das Stadtgebiet, jedoch außerhalb von Sulzburg, verläuft in Nord-Süd-Richtung die Landesstraße L 125 als überörtlicher Verkehrsweg. Von 1894 bis 1973 war die Eisenbahnlinie „Bad Krozingen – Sulzburg“ in Betrieb mit Endpunkt in Sulzburg. Erst 1916 wurde noch ein Nebenast, die heutige Münstertalbahn, in Betrieb genommen. Im Jahr 1973 wurde der Bahnbetrieb bis Sulzburg jedoch stillgelegt. Bis 1996 war die Strecke nach Sulzburg im Güterverkehr noch bis nach Grunern in Betrieb.
Einwohner:2.700
Fläche:22,74 km²
Höhenlage:337 m
Ortsteile:3
Gemeinde-Website:www.sulzburg.de
Die Feuerwehr Sulzburg im Überblick:
Gründung:1864
Einsatzabteilungen:Sulzburg, Laufen
Feuerwehr-Website:www.feuerwehr-sulzburg.de