Stegen
Die Kreisgemeinde Stegen befindet sich ca. acht Kilometer östlich von Freiburg und damit recht zentral im Landkreis gelegen. Das Gemeindegebiet gehört naturräumlich bereits zum Schwarzwald, liegt im oberen Dreisamtal und erstreckt sich von der Talebene bis fast auf die Hochflächen von St. Peter hinauf. Der „Eschbacher Höchst“, ganz im Norden der Gemarkung, ist mit 870 Metern der höchste Punkt der Gemeinde. Der Kernort Stegen befindet sich nördlich des Zusammenflusses von Rotbach und Wagensteigbach zur Dreisam und wird selbst vom Eschbach, der ebenso ein Dreisamzufluss ist, durchflossen.
Zur Gemeinde Stegen, mit den ehemals selbstständigen Gemeinden Eschbach im Schwarzwald und Wittental, gehören 34 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser. Die Ansiedlungen der Gemeinde sind stark auf die gesamte Gemarkungsfläche verteilt und konzentrieren sich im Wesentlichen auf den Kernort Stegen und seine Weiler Ober- und Unterbirken sowie Eschbach, mit seinem Weiler Untertal und dem Zinken Obertal.
Das Landschaftsbild von Stegen wird geprägt durch die Land-, Vieh- und Forstwirtschaft. In der Ebene dominieren Acker- und Wiesenflächen, in den Hanglagen sind es ausgedehnte Weide- und vor allem Waldflächen.
Auffällig für Stegen ist das, für Gemeinden mit vergleichbarer Größe, hohe Bildungsangebot. Neben den Grundschulen und der Werkrealschule gibt es das katholische allgemeinbildende Gymnasium „Kolleg St. Sebastian“, welches von der Erzdiözese Freiburg getragen wird. Weiter existiert als überregionales Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte, eine staatliche Schule mit Internat. Es bietet Bildungsangebote vom Kindergarten über alle Schularten bis zum Gymnasium.
Außerdem betreibt das Forstzoologische Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Wittental eine Außenstelle.
Stegen wird von den Landesstraßen L 123 und L 133 durchquert.
Zur Gemeinde Stegen, mit den ehemals selbstständigen Gemeinden Eschbach im Schwarzwald und Wittental, gehören 34 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser. Die Ansiedlungen der Gemeinde sind stark auf die gesamte Gemarkungsfläche verteilt und konzentrieren sich im Wesentlichen auf den Kernort Stegen und seine Weiler Ober- und Unterbirken sowie Eschbach, mit seinem Weiler Untertal und dem Zinken Obertal.
Das Landschaftsbild von Stegen wird geprägt durch die Land-, Vieh- und Forstwirtschaft. In der Ebene dominieren Acker- und Wiesenflächen, in den Hanglagen sind es ausgedehnte Weide- und vor allem Waldflächen.
Auffällig für Stegen ist das, für Gemeinden mit vergleichbarer Größe, hohe Bildungsangebot. Neben den Grundschulen und der Werkrealschule gibt es das katholische allgemeinbildende Gymnasium „Kolleg St. Sebastian“, welches von der Erzdiözese Freiburg getragen wird. Weiter existiert als überregionales Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte, eine staatliche Schule mit Internat. Es bietet Bildungsangebote vom Kindergarten über alle Schularten bis zum Gymnasium.
Außerdem betreibt das Forstzoologische Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Wittental eine Außenstelle.
Stegen wird von den Landesstraßen L 123 und L 133 durchquert.
Einwohner: | 4.600 |
Fläche: | 26,32 km² |
Höhenlage: | 408 m |
Ortsteile: | 3 |
Gemeinde-Website: | www.stegen.de |
Die Feuerwehr Stegen im Überblick:
Gründung: | 1928 |
Einsatzabteilungen: | Stegen, Eschbach, Wittental |
Feuerwehr-Website: | www.feuerwehr-stegen.de |