St. Peter (Hochschwarzwald)
Die Kreisgemeinde St. Peter befindet sich knapp 15 Kilometer östlich von Freiburg. Das Gemeindegebiet liegt im Hochschwarzwald und erstreckt sich weitgehend auf der Hochfläche zwischen Kandel im Nord-Westen und St. Märgen im Süd-Osten. Die Siedlungsfläche ist auf die gesamte Gemarkung zerstreut und reicht bis knapp auf den Kandel-Gipfel hinauf, auf ca. 1.230 Metern Höhe. Der Luftkurort grenzt mit seiner Gemarkung im Norden an den Landkreis Emmendingen. Zur Gemeinde St. Peter gehören 14 Dörfer, Weiler, Zinken und Hofgruppen sowie zahlreiche Einzelhöfe und Wohnplätze. Das Gemeindegebiet schließt eine Exklave im oberen Glottertal, ein bewaldetes Gebiet etwas unterhalb des Rastplatzes Ränke, der Landesstraße 112, mit ein.
Das Kloster St. Peter wurde im Jahr 1093 vom Zähringerherzog Berthold II. als Hauskloster und Begräbnisstätte gegründet. Die Gemeinde entwickelte sich dann in den folgenden Jahrhunderten um das Kloster herum bis zur heutigen Größe. Die Herstellung von Schwarzwalduhren war in St. Peter ein wichtiger Erwerbszweig, weshalb der Ort heute an der Deutschen Uhrenstraße liegt. Inzwischen spielt neben der Landwirtschaft und dem örtlichen Handwerk vor allem der Tourismus eine entscheidende wirtschaftliche Rolle, mit bis zu 85.000 Übernachtungen. Als Besonderheit für Gemeinden dieser Größe, ist zu erwähnen, dass in St. Peter ein öffentliches Hallenschwimmbad existiert, sowie das Naturbad „Badweiher“, außerdem ein Campingplatz.
Durch das Gemeindegebiet verlaufen die Landesstraßen L 112, L 127 und L 186.
Das Kloster St. Peter wurde im Jahr 1093 vom Zähringerherzog Berthold II. als Hauskloster und Begräbnisstätte gegründet. Die Gemeinde entwickelte sich dann in den folgenden Jahrhunderten um das Kloster herum bis zur heutigen Größe. Die Herstellung von Schwarzwalduhren war in St. Peter ein wichtiger Erwerbszweig, weshalb der Ort heute an der Deutschen Uhrenstraße liegt. Inzwischen spielt neben der Landwirtschaft und dem örtlichen Handwerk vor allem der Tourismus eine entscheidende wirtschaftliche Rolle, mit bis zu 85.000 Übernachtungen. Als Besonderheit für Gemeinden dieser Größe, ist zu erwähnen, dass in St. Peter ein öffentliches Hallenschwimmbad existiert, sowie das Naturbad „Badweiher“, außerdem ein Campingplatz.
Durch das Gemeindegebiet verlaufen die Landesstraßen L 112, L 127 und L 186.
Einwohner: | 2.750 |
Fläche: | 35,93 km² |
Höhenlage: | 716 m |
Ortsteile: | 1 |
Gemeinde-Website: | www.st-peter.eu |
Die Feuerwehr St. Peter im Überblick:
Gründung: | 1925 |
Einsatzabteilungen: | St. Peter |
Feuerwehr-Website: | feuerwehr-sankt-peter.de |