Startseite Telefon zum Menü

St. Märgen

Die Kreisgemeinde St. Märgen befindet sich knapp 20 Kilometer östlich von Freiburg. Das Gemeindegebiet liegt im Hochschwarzwald. Die ausgedehnte Siedlungsfläche ist stark zerstreut und erstreckt sich weitgehend auf einer Hochfläche vom Thurnerpass im Süden bis an die östlichen Ausläufer des Kandel im Norden, bis auf knapp etwa 1.050 Meter Höhe. Die Gemeinde grenzt im Norden am den Landkreis Emmendingen und im Osten an den Schwarzwald-Baar-Kreis. Ein Teil des Gemeindegebiets der Gemeinde Buchenbach ist als funktionale Enklave im Gebiet von St. Märgen eingebettet, denn der genannte Bereich ist fast vollständig von der Gemarkung St. Märgens umgeben und berührt die restliche Gemarkung von Buchenbach lediglich an einem Punkt.
Im Dorf St. Märgen lebt rund die Hälfte der Bevölkerung. Die übrigen Einwohner verteilen sich weit verstreut auf 85 Weiler, Zinken, kleine Ansiedlungen, Hofgruppen und Einzelhöfe, die nahezu das gesamte Gemeindegebiet bedecken. Als besonders erwähnenswert sind die Weiler Thurner, Schweighöfe und Glashütte; Letzterer ist auch als Ortsteil anzusprechen.
Die Geschichte des Ortes ist eng verbunden mit der Geschichte des Klosters St. Märgen. Das Kloster ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, welches um 1118 gegründet wurde. In den Kloster-Räumen befindet sich heute das Kloster-Museum, das orts- und regionalbedeutende Themen zeigt.
Neben der Landwirtschaft, die noch eine große Rolle spielt, ist der Tourismus ein bedeutender Sektor für die Gemeinde, die auch anerkannter Luftkurort ist. Über 100.000 Übernachtungen sprechen eine klare Sprache.
Durch das Gebiet der Gemeinde St. Märgen führen die folgenden überörtlichen Verkehrswege: Die Bundesstraße B 500, sowie die Landesstraßen L 127 und L 128.
Einwohner:1.950
Fläche:33,32 km²
Höhenlage:895 m
Ortsteile:2
Gemeinde-Website:www.sankt-maergen.de
Die Feuerwehr St. Märgen im Überblick:
Gründung:1883
Einsatzabteilungen:St. Märgen, mit „Gruppe Thurner“
Feuerwehr-Website:www.feuerwehr-st-maergen.de