Startseite Telefon zum Menü

Müllheim im Markgräflerland

Die Stadt Müllheim ist die größte Stadt im Süden des Landkreises, liegt etwa 25 km südlich von Freiburg und ist eine der bedeutendsten Städte des Markgräflerlands, in dessen Zentrum es sich befindet. Müllheim ist ausgewiesenes Mittelzentrum und wird in absehbarer Zeit auch noch den Status einer Großen Kreisstadt erhalten. Bis Ende 1972 war Müllheim Kreisstadt des ehemaligen Landkreis Müllheim. Das Stadtgebiet erstreckt sich vom flachen Oberrheingraben über die hügelige Vorbergzone bis in den Schwarzwald hinein. Der höchste Punkt des Stadtgebiets liegt etwas unterhalb des „Köhlgarten“-Gipfels auf 1.220 Metern; der Köhlgarten liegt etwa 1 km südlich der „Sirnitz-Passhöhe“. Auf den Höhen dominieren bewaldete Flächen und Forstwirtschaft, an den sanften Vorberghängen Weinbau und Obst-Anlagen und in den Ebenen hauptsächlich Wiesenflächen, Felder und Äcker.
Die Stadt Müllheim, die vom Klemmbach durchflossen wird, gliedert sich in acht Stadtteile: Die Kernstadt Müllheim, Britzingen mit dem Dorf Muggardt, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Zunzingen, Vögisheim sowie neun weitere Orte, Weiler, Wohnplätze und Gehöfte.
In Müllheim finden sich zahlreiche öffentliche Einrichtungen:
  • Agentur für Arbeit (Außenstelle)
  • Amtsgericht
  • Berufliche Schulen (vom Landkreis betrieben).
  • Finanzamt
  • Gymnasium (Markgräfler Gymnasium)
  • Helios-Klinikum
  • Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung
  • Landratsamt (Außenstelle, einschließlich Außenstelle Gesundheitsamt und KFZ-Zulassung)
  • Polizeirevier
  • Straßenmeisterei (Landkreis)
  • Staatliches Vermessungsamt (Außenstelle)
Mit dem „Freizeit- und Familienbad Müllheim“ verfügt die Stadt über ein großes Sport- und Freibad.
Seit 1901 ist Müllheim Garnisonsstadt. In der heutigen Robert-Schuman-Kaserne befindet sich seit 1992 der Brigade-Stab und ein Versorgungsbataillon der Deutsch-Französischen Brigade mit 1.200 von insgesamt 5.600 Soldaten. Außerdem befindet sich in Nähe zur Kaserne ein kleiner Truppenübungsplatz.
Die größten Arbeitgeber in der Stadt sind AUMA RIESTER (Hersteller von Stellantrieben und Armaturgetrieben), HELLMA (Hersteller von Küvetten), PULMOLL-KALFANIE GmbH (größter europäischer und erster deutscher Dosenbonbon-Hersteller), SCHOTT PHARMA (Anbieter von Verpackungen und Verabreichungssystemen für injizierbare Medikamente), NEOPERL (Produkte für die Sanitärarmaturenindustrie).
Der Müllheimer Weinmarkt gilt als ältester Weinmarkt in ganz Baden und findet seit 1872 jährlich statt.
Das Stadtgebiet wird von folgenden überörtlichen Verkehrswegen durchquert: Bundesstraße B 3, B 378, Landesstraßen L 125, L 131, L 132, ein ganz kurzes Teilstück der L 140, sowie die Strecke der Rheintalbahn. Außerdem zweigt im Bereich des Bahnhofs Müllheim, die Bahnstrecke „Müllheim – Mulhouse“ ab. Müllheim verfügt über eines von drei Segelfluggeländen des Landkreises. Der Segelflugplatz Müllheim verfügt über eine Graspiste mit Windenstart-Möglichkeit. Von 1896 bis 1955 gab es in Müllheim die meterspurige Bahnstrecke Müllheim – Badenweiler (Badenweiler Bähnle). Innerhalb der Stadt Müllheim war sie straßenbahnähnlich trassiert und wurde 1914 elektrifiziert. Zwischen dem Bahnhof Müllheim und dem Kurort Badenweiler hatte die Strecke eine Länge von 7,57 Kilometern.
Die Feuerwehr Müllheim (Abteilung Müllheim) ist zusammen mit Löffingen (Abteilung Löffingen) sowie Titisee-Neustadt (Abteilung Neustadt), die viertälteste Feuerwehr im Landkreis.
Einwohner:19.500
Fläche:57,91 km²
Höhenlage:267 m
Ortsteile:8
Gemeinde-Website:www.muellheim.de
Die Feuerwehr Müllheim im Überblick:
Gründung:1863 (Abt. Müllheim)
Einsatzabteilungen:Müllheim, Vögisheim, Niederweiler, Zunzingen, Feldberg, Hügelheim, Britzingen-Dattingen
Feuerwehr-Website:feuerwehr-muellheim.de