Startseite Telefon zum Menü

Lenzkirch

Die Kreisgemeinde Lenzkirch ist ein Heilklimatischer Kurort im Hochschwarzwald, ca. 25 Kilometer süd-östlich von Freiburg und damit im südöstlichsten Teil des Landkreises, an der Grenze zum Landkreis Waldshut. Das Gemeindegebiet befindet sich im hochgelegenen Tal des Flusses Haslach, welcher am Rande der Gemarkung in die Gutach mündet, die ab diesem Punkt Wutach heißt. Die Gemarkung reicht im Nordwesten bis ganz knapp an den Titisee heran und im Südosten, etwas unterhalb von Kappel, bis zum Eingang in die 33 Kilometer lange Wutachschlucht, die die Grenze zwischen Hochschwarzwald und Baar markiert. Der höchste Punkt der Gemeinde liegt mit 1.197 m am Hochfirst im Ortsteil Saig an der Grenze zur Gemeinde Titisee-Neustadt. Dort befindet sich auf Gemarkung Lenzkirch ein 25 Meter hoher Fernmeldeturm mit Aussichtsplattform. Unweit des Ortsteils Altglashütten der Gemeinde Feldberg, befindet sich auf Gemarkung Lenzkirch der knapp 20 Hektar große Windgfällweiher. Zusammen mit Schluchsee und Titisee, ist er namensgebend für die „Dreiseenbahn“ und vor allem in der warmen Jahreszeit als Seebad ein beliebtes touristisches Ziel.
Die Gemeinde unterteilt sich in die Ortsteile Kappel, Lenzkirch, Raitenbuch und Saig. Im heilklimatischen Kurort Saig gibt es rund 1.200 und in Kappel rund 600 Gästebetten. Lenzkirch verfügt über einen Kurpark mit Kurhaus, einen Erlebnis-Minigolfplatz, einen Campingplatz, ein Freibad und ein Kino, außerdem gibt es im Ortsteil Kappel noch ein zweites, kleineres, Freibad.
Als Heilklimatischer Kurort spielt der Fremdenverkehr eine bedeutende Rolle in der örtlichen Wirtschaft. Aber auch die feinmechanische Industrie hat in der Nachfolge der traditionellen Schwarzwälder Uhrenindustrie größere Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung von Lenzkirch. Das bekannteste Unternehmen am Ort ist TESTO, ein Produzent von Umwelt-Messinstrumenten, weitere größere Unternehmen sind die Firmen ATMOS MEDIZINTECHNIK, MESA PARTS, sowie die PRIVATBRAUEREI ROGG. Ehemals weltbekannt war die AKTIENGESELLSCHAFT FÜR UHRENFABRIKATION LENZKIRCH (AGUL), die im frühen 20. Jahrhundert zu den führenden Gesellschaften der Uhrenproduktion im Schwarzwald gehörte. Auch wenn die Land- und Viehwirtschaft keine dominierende Rolle mehr in Lenzkirch sowie den Teilorten spielt, so ist sie auch heute noch durch die Viehweiden immer noch deutlich sichtbar.
Durch das Gemeindegebiet verlaufen die Bundesstraßen B 315 und B 500, die Landesstraße L 156 sowie ein kurzer Streckenabschnitt der Dreiseenbahn. Von 1907 bis 1976 führte eine knapp 20 km lange Eisenbahnlinie von Kappel-Gutachbrücke über Lenzkirch nach Bonndorf.
Die Feuerwehr Lenzkirch ist, zusammen mit Auggen und Löffingen-Unadingen, die drittälteste Feuerwehr im Landkreis.
Einwohner:5.200
Fläche:57,92 km²
Höhenlage:824 m
Ortsteile:5
Gemeinde-Website:www.lenzkirch.de
Die Feuerwehr Lenzkirch im Überblick:
Gründung:1862
Einsatzabteilungen:Lenzkirch, Kappel, Saig
Feuerwehr-Website:www.feuerwehr-lenzkirch.de