Ihringen am Kaiserstuhl
Die Kreisgemeinde Ihringen liegt 15 km westlich von Freiburg, am südlichsten Ausläufer des vulkanischen Kaiserstuhls und ist ein weithin bekannter Weinort. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Ihringen und Wasenweiler. Die Gemarkung Ihringen reicht mit dem Liliental bis auf den höchsten Punkt des Kaiserstuhls hinauf: Dem 557 Meter hohen Totenkopf, auf dem sich seit 1987 der 151 Meter hohe Fernmeldeturm „Vogtsburg 1“ befindet.
Das beherrschende Element der Gemeinde ist der Weinbau. 750 Hektar Rebfläche und zahlreiche Weingüter sprechen eine klare Sprache. Hanglagen ab etwa 300 Metern Höhe sind bewaldet und in der flachen Ebene findet sich vorwiegend Obstanbau. Ansonsten dominieren im Gemeindegebiet ausschließlich Rebflächen. Das staatliche Weinbauinstitut Freiburg unterhält in Ihringen den Gutsbetrieb „BLANKENHORNSBERG“. Es handelt sich um ein Versuchsgut für die Forschung. Zwischen Ihringen und Wasenweiler befindet sich außerdem ein forstliches Versuchsgelände, das seit 1958 von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg betrieben wird. Auf 80 Hektar Fläche existieren Versuchsflächen, Plantagen zur Saatgutgewinnung, ein Arboretum der Forstwissenschaft einen 1,2 Hektar großen Wald aus Riesenmammutbäumen. Durch die geschützte Lage am Kaiserstuhl, die hohe Anzahl Sonnenstunden und die milden Winter, mit wenigen Eistagen, erreicht Ihringen eine Jahresmitteltemperatur von rund 12 °C und gilt daher als der wärmste Ort in Deutschland. Diese klimatischen Bedingungen begünstigen den Weinbau. Es gedeihen aber auch Mandelbäume, verschiedene Palmenarten, Kakteen und Südfrüchte. Seltene Tiere wie Gottesanbeterinnen, Smaragdeidechsen und Bienenfresser fühlen sich hier ebenso zu Hause.
Mit dem „Kaiserstuhlbad“ verfügt Ihringen über ein großes Sport- und Freibad. Außerdem hat sich dort auch ein Campingplatz angesiedelt.
Durch das Gemeindegebiet führen die Landesstraßen L 122 und L 134, außerdem die Trasse der Breisacher Bahn.
Das beherrschende Element der Gemeinde ist der Weinbau. 750 Hektar Rebfläche und zahlreiche Weingüter sprechen eine klare Sprache. Hanglagen ab etwa 300 Metern Höhe sind bewaldet und in der flachen Ebene findet sich vorwiegend Obstanbau. Ansonsten dominieren im Gemeindegebiet ausschließlich Rebflächen. Das staatliche Weinbauinstitut Freiburg unterhält in Ihringen den Gutsbetrieb „BLANKENHORNSBERG“. Es handelt sich um ein Versuchsgut für die Forschung. Zwischen Ihringen und Wasenweiler befindet sich außerdem ein forstliches Versuchsgelände, das seit 1958 von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg betrieben wird. Auf 80 Hektar Fläche existieren Versuchsflächen, Plantagen zur Saatgutgewinnung, ein Arboretum der Forstwissenschaft einen 1,2 Hektar großen Wald aus Riesenmammutbäumen. Durch die geschützte Lage am Kaiserstuhl, die hohe Anzahl Sonnenstunden und die milden Winter, mit wenigen Eistagen, erreicht Ihringen eine Jahresmitteltemperatur von rund 12 °C und gilt daher als der wärmste Ort in Deutschland. Diese klimatischen Bedingungen begünstigen den Weinbau. Es gedeihen aber auch Mandelbäume, verschiedene Palmenarten, Kakteen und Südfrüchte. Seltene Tiere wie Gottesanbeterinnen, Smaragdeidechsen und Bienenfresser fühlen sich hier ebenso zu Hause.
Mit dem „Kaiserstuhlbad“ verfügt Ihringen über ein großes Sport- und Freibad. Außerdem hat sich dort auch ein Campingplatz angesiedelt.
Durch das Gemeindegebiet führen die Landesstraßen L 122 und L 134, außerdem die Trasse der Breisacher Bahn.
Einwohner: | 6.300 |
Fläche: | 23,00 km² |
Höhenlage: | 202 m |
Ortsteile: | 2 |
Gemeinde-Website: | www.ihringen.de |
Die Feuerwehr Ihringen im Überblick:
Gründung: | 1885 |
Einsatzabteilungen: | Ihringen, Wasenweiler |
Feuerwehr-Website: | www.feuerwehr-ihringen.de |