Glottertal
Die Kreisgemeinde Glottertal, knapp 10 Kilometer nord-östlich von Freiburg gelegen, liegt im Mittleren Schwarzwald am Übergang zum Hochschwarzwald am namensgebenden Fluss Glotter. Das Glottertal öffnet sich nach Westen hin in den Breisgau hinein und wird nördlich vom Kandelmassiv begrenzt, südlich durch den Roßkopf und östlich durch die Hochflächen bei St. Peter. Das Glottertal erstreckt sich von 280 Metern Höhe am Ortseingang von Unterglottertal bis ganz knapp unterhalb des Kandelgipfels auf 1.240 Metern Höhe. Zur Gemeinde Glottertal gehören die vier Ortsteile Föhrental, Oberglottertal, Ohrensbach und Unterglottertal, sowie 67 weitere Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser.
Obwohl Glottertal hauptsächlich eine Höhengemeinde ist, mit ausgedehnten Wald- und Weideflächen, spielt der Weinbau im Ort eine große Rolle. Die Weinberge Glottertals zählen mit Lagen bis knapp unter 500 Metern Höhe zu den steilsten und höchstgelegenen Deutschlands, mit den Weinlagen „ROTER BUR“ und „SCHEFFELWEIN“. Im Mittelalter war außerdem der Bergbau im Glottertal mit Blei-Silbererz- und Eisenerz-Bergwerken weit verbreitet.
Glottertal verfügt mit dem „Panorama-Freibad Glottertal“ über ein kleines Freibad. Weltbekannt wurde Glottertal Mitte der 1980-er Jahre durch die TV-Serie „Die Schwarzwaldklinik“. Die Drehorte der Serie, allen voran der „Carlsbau“ und Glottertal selbst, wurden zu einem beliebten Ziel des Fantourismus. Der Carlsbau war damals eine Kurklinik und ist inzwischen eine Akutklinik für Psychsomatik. Etwas oberhalb von Oberglottertal steht die Hilzingermühle. Sie gilt als älteste Mühle des Landkreises und wurde 1621 errichtet.
Durch das Glottertal führt die Landesstraße L 112. Oberhalb der Gummenhütte auf 1.180 Metern Höhe – weitestgehend auf Gemarkung St. Peter – befindet sich ein Startfeld für Gleitschirmflieger, der reguläre Landeplatz befindet sich auf einer ausgedehnten Weidefläche am Ortseingang zum Oberglottertal.
Obwohl Glottertal hauptsächlich eine Höhengemeinde ist, mit ausgedehnten Wald- und Weideflächen, spielt der Weinbau im Ort eine große Rolle. Die Weinberge Glottertals zählen mit Lagen bis knapp unter 500 Metern Höhe zu den steilsten und höchstgelegenen Deutschlands, mit den Weinlagen „ROTER BUR“ und „SCHEFFELWEIN“. Im Mittelalter war außerdem der Bergbau im Glottertal mit Blei-Silbererz- und Eisenerz-Bergwerken weit verbreitet.
Glottertal verfügt mit dem „Panorama-Freibad Glottertal“ über ein kleines Freibad. Weltbekannt wurde Glottertal Mitte der 1980-er Jahre durch die TV-Serie „Die Schwarzwaldklinik“. Die Drehorte der Serie, allen voran der „Carlsbau“ und Glottertal selbst, wurden zu einem beliebten Ziel des Fantourismus. Der Carlsbau war damals eine Kurklinik und ist inzwischen eine Akutklinik für Psychsomatik. Etwas oberhalb von Oberglottertal steht die Hilzingermühle. Sie gilt als älteste Mühle des Landkreises und wurde 1621 errichtet.
Durch das Glottertal führt die Landesstraße L 112. Oberhalb der Gummenhütte auf 1.180 Metern Höhe – weitestgehend auf Gemarkung St. Peter – befindet sich ein Startfeld für Gleitschirmflieger, der reguläre Landeplatz befindet sich auf einer ausgedehnten Weidefläche am Ortseingang zum Oberglottertal.
Einwohner: | 3.300 |
Fläche: | 30,74 km² |
Höhenlage: | 206 m |
Ortsteile: | 4 |
Gemeinde-Website: | www.gemeinde-glottertal.de |
Die Feuerwehr Glottertal im Überblick:
Gründung: | 1938 |
Einsatzabteilungen: | Glottertal |
Feuerwehr-Website: | feuerwehr-glottertal.de |