Bollschweil
Die Kreisgemeinde Bollschweil liegt zwischen dem Schönberg-Hohfirstmassiv und Schwarzwald, im oberen Tal der Möhlin gelegen, etwas über zehn Kilometer südlich von Freiburg. Das Gemeindegebiet gehört sowohl zur Vorbergzone als auch bereits zum Schwarzwald. Der Ortsteil St. Ulrich liegt dagegen vollständig im Schwarzwald, in einem engen Seitental im Quellgebiet der Möhlin; sie ist einer der längsten Flüsse im Breisgau. Die Gemarkung von St. Ullrich reicht bis auf 1.100 Meter hinauf auf den Schauinsland, beim Gießhübel. Das Gemeindegebiet ist überwiegend bewaldet, aber auf einigen Hängen in den tiefsten Lagen von Bollschweil wird sogar noch Wein angebaut. In St. Ulrich wurde im Mittelalter das Benediktinerkloster St. Ulrich gegründet.
Durch Bollschweil führt die Landesstraße L 122 als überörtliche Straße. Auf Gemarkung Bollschweil, am Hohfirst-Massiv, befindet sich ein großer Steinbruch der Firma „KNAUF MARMORIT“, in dem viele Jahre ein Kalkwerk Kalk gefördert hat.
Durch Bollschweil führt die Landesstraße L 122 als überörtliche Straße. Auf Gemarkung Bollschweil, am Hohfirst-Massiv, befindet sich ein großer Steinbruch der Firma „KNAUF MARMORIT“, in dem viele Jahre ein Kalkwerk Kalk gefördert hat.
Einwohner: | 2.300 |
Fläche: | 16,43 km² |
Höhenlage: | 328 m |
Ortsteile: | 2 |
Gemeinde-Website: | https://www.bollschweil.de |
Die Feuerwehr Bollschweil im Überblick:
Gründung: | 1946 (St. Ulrich) |
Einsatzabteilungen: | Bollschweil, St. Ulrich |
Feuerwehr-Website: | https://www.bollschweil.de/de/ Engagement/Vereine-A-Z/Verein? view=publish&item=club&id=50 |