Großbrände, schwere Unfälle oder Unwettereinsätze sind für die Feuerwehren immer ein Herausforderung. Um diese Großschadenslagen zu beherrschen, ist die Information und Kommunikation (kurz IuK.) ein wichtiger Baustein.
Aus diesem Grund, ließen sich Mitte März in Kirchzarten ,17 Feuerwehrleute (darunter auch 2 Damen.)aus den Wehren Breisach, Buchenbach, Eisenbach, Eschbach, Glottertal, Ballrechten-Dottingen, Löffingen, Schallstadt, St. Märgen und Titisee-Neustadt zu IuK.-Fachkräften ausbilden.
Die Lehrgangsteilnehmer opferten 5 Abende/ Tage ihrer Freizeit um nach 16 Unterrichtsstunden die Prüfung abzulegen.
Mit dem Prüfungsergebnis war Lehrgangsleiter Christian Ziebold, der von seinen Ausbilderkollegen: Manuel Maas, Ralf Keienburg Frank Nieberle, Kian Schuchow und Klaus Reiner unterstützt wurde, mehr als zufrieden. Es wurde das Lehrgangsziel von allen Teilnehmern mehr als erreicht.
Einen Dank wurde auch der Feuerwehr Kirchzarten ausgesprochen, ihre Räumlichkeiten und Ausrüstung der Ausbildung zu Verfügung zu stellen.
14. Dezember 2019
- Zukunft des DFV/Aktuelle Informationen
- Feuerwehrpräsident platziert Eckpunkte für die Weiterentwicklung der baden-württembergischen Feuerwehren
- Rettungsdatenblätter Streetscooter der Deutschen Post AG
- Neue Feuerwehr-Dienstvorschriften FwDV/DV 800 und FwDV/DV 810 in Kraft
- Neues Regelwerk für den Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren - DGUV Vorschrift 49 ?Feuerwehren? (UVV Feuerwehren)
- UKBW verbessert Leistungen für Feuerwehrangehörige